Quetschekuche
Zwetschgenkuchen

Unser Tipp
Mittags wird der „Quetschekuche“ zu einer Suppe und nachmittags nochmal zum Kaffee gegessen.
Zutaten
1,5 kg | Zwetschgen |
Variante 1 Mürbeteig | |
125 g | Butter |
125 g | Zucker |
1 Päckchen | Vanillinzucker |
2 | Eier |
200 g | Mehl |
1 TL | Backpulver, gestrichen |
Variante 2 Hefeteig | |
150 - 200 ml | Milch |
30 g | frische Hefe |
500 g | Mehl |
50 g | Butter |
50 g | Zucker |
1 Päckchen | Vanillinzucker |
2 | Eier |
1 Prise | Salz |
Zubereitung
Zwetschgen waschen, abtropfen lassen, von oben bis unten weit einschneiden (bis sie sich ganz öffnen lassen) und entsteinen. Dann beide Hälften oben und unten gegebenenfalls nochmal ein wenig einschneiden, jedoch nur so weit, dass die Einzelteile noch aneinander hängen.
Variante 1 Mürbeteig
Butter, Zucker und Vanillinzucker schaumig rühren, Eier nacheinander zugeben. Mehl und Backpulver vermischen und unterrühren. Den Teig in das gefettete Backblech einfüllen, flachdrücken und einen Rand formen.
Variante 2 Hefeteig
Milch in einer Backschüssel etwas erwärmen und die Hefe darin auflösen. Alle restlichen Zutaten zugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten. Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig bei Zimmertemperatur ca. 45 Minuten gehen lassen.
Den Teig auf Blechgröße in das gefettete Backblech ausrollen. Nun die Zwetschgen mit den eingeschnittenen Stücken nach oben in dichten Reihen auf den Teig legen. Im vorgeheizten Backofen (untere Schiene) bei 200 Grad etwa 40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und je nach Geschmack mit Zucker bestreuen.
Eine besonders leckere Variante besteht darin, die Zwetschgen noch mit Streuseln zu bedecken. Hierfür jeweils 100 g (oder bei Wunsch auch mehr) Mehl, Zucker und sehr weiche Butter in gleichen Anteilen vermischen und kneten bis sie eine bröselige Konsistenz haben. Besonders lecker werden die Streusel, wenn noch gemahlene Haselnüsse oder Mandeln mit verarbeitet werden.