Selbsthilfegruppe JuPa RLP-Süd
Wer wir sind und was wir tun
Die Diagnose Parkinson bedeutet oftmals einen tiefen Einschnitt im Leben.
Die Betroffenen stellen sich viele Fragen, Ängste und Unsicherheit breiten sich aus – die Lebensplanung wird häufig in Frage gestellt – gerade bei ganz jungen Betroffenen, die am Beginn eines eigenständigen Lebens stehen.
Aus diesem Grund wurde JuPa RLP-Süd 2004 von Wilfried Scholl und Ria Gerike, damals noch als Club U40 Pfalz, gegründet. Unsere Gruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation junger Menschen mit Parkinson und ihrer Angehörigen nachhaltig zu verbessern.
Wir unterstützen Dich
Wir haben es uns schwerpunktmäßig zum Ziel gesetzt, junge Parkinsonerkrankte dabei zu unterstützen, den Weg in ein selbständiges und selbst bestimmtes Leben zu finden.
Wir möchten Dir mit unserer Parkinson-Selbsthilfegruppe den Kontakt zu gleichaltrigen Betroffenen ermöglichen, damit Ihr euch untereinander austauschen könnt. Mit Dir zusammen möchten wir ein an deine Bedürfnisse ausgerichtetes Angebot an Kontakt- und Informationsmöglichkeiten entwickeln.
Dazu möchten wir mit Dir ins Gespräch kommen!
Wir laden Dich ein, aktiv dabei mitzuwirken, ein Forum zu schaffen, in dem junge Betroffene in gemeinsamen Veranstaltungen Klärung ihrer Fragen, neue Perspektiven und sozialen Rückhalt finden.
Gerne übernehmen wir dabei die Organisation. Wir helfen Dir die passenden Fachleute zu finden und unterstützen Dich bei der Koordination.
Solltest Du Interesse an einer Mitarbeit haben, melde Dich bitte bei uns. Wir freuen uns darauf, Dich kennen zu lernen!
Gedanken können ermutigen, aufbauen und beruhigen, sie können aber auch lähmen und ängstigen. Die Angst zu nehmen und neue Kraft zu geben, sehe ich als Gruppenleiterin als meine Aufgabe. Das Leben kann so schön sein – auch mit Parkinson!
Ria Gerike
Unser Aufgabengebiet
- Information und Austausch sowohl in Vorträgen und Seminaren als auch in Gruppen
- persönliche Beratung in Einzelgesprächen, bei Wunsch auch Gespräche mit den Angehörigen
- Begleitung und Vertretung im Kontakt mit Behörden und anderen Institutionen
- Öffentlichkeitsarbeit, die darauf abzielt, Nichtbetroffene zu informieren und Vorurteile abzubauen
- Vernetzung der Betroffenen untereinander und der Berufsgruppen, die mit der Behandlung der Erkrankten beauftragt sind
Surf-Tipp
Wir haben Parkinson
Die Informationsseite mit persönlichen Geschichten von Betroffenen, u.a. von Timo Lehmann.
Ziele unserer Parkinson-Selbsthilfegruppe
- Stärkung von Betroffenen und Angehörigen durch Erfahrungsaustausch
- Informationsversorgung durch Gespräche, Veranstaltungen, Seminare und Informationsmaterial
- Unterstützung der Therapie durch eigene Angebote, z.B. Bewegung und Sport
- Vermeidung von Isolation durch Aktivitäten in der Gruppe
- Geselligkeit, Informationsveranstaltungen, Angehörigengespräche etc.
- Vermittlung von Adressen, z.B. von Ärzten und spezialisierten Fachkliniken
- Überregionale Wochenendtreffen von Betroffenen
- Zur Finanzierung und Förderung der Parkinson-Forschung aufrufen
- Auf die Situation der jungen Parkinson-Patienten aufmerksam machen
- Young-Onset Parkinson bekannter und typische Probleme verständlich machen
Chronik
17 Jahre JuPa RLP-Süd - Meilensteine in Wort und Bild
Empfehlungen unserer Experten
Die Selbsthilfegruppe – (D)eine Chance!
Eine Gruppe ist immer stärker als viele Einzelkämpfer: Erfahrungsaustausch, Bewältigung des Alltags, Tipps und Tricks für dieses und jenes, ebenso wie die Öffentlichkeitsarbeit und das Engagement für mehr Forschungsunterstützung – gemeinsam geht’s leichter.
Wir alle profitieren von den Synergien, die durch uns und unsere ehrenamtliche Tätigkeit entstehen. Werde ein Teil von uns – wir helfen Dir und lernen von deinen Erfahrungen!
Uns jung Erkrankte beschäftigen andere Themen als die Älteren. Daher haben wir JuPa ins Leben gerufen, eine Selbsthilfegruppe für junge Parkinson-Patienten. Neben unserer Beratung bieten wir auch Seminare und Workshops rund um das Thema Parkinson an.
Gespräche mit Gleichgesinnten stiften oft Mut, Erkenntnis sowie Kraft und sind somit ein sinnvoller Ausgleich zu den Gesprächen innerhalb der Familie oder des Freundeskreises.
Auch die Tatsache, dass man selbst anderen helfen und sich in der Gruppe engagieren kann, beispielsweise durch einen gut gemeinten Ratschlag oder bei der Organisation eines überregionalen Treffens. Das schenkt häufig Zuversicht und kurbelt das Selbstbewusstsein an.
Oft sind wir auch der erste Schritt heraus aus der Isolation. Geh gemeinsam mit uns diesen Schritt und verkriech dich nicht in deinem Schneckenhaus!
Komm vorbei!
Unsere Gruppen- und Stammtischtreffen gestalten wir entsprechend der Bedürfnisse und Interessen unserer Besucher.
Entsprechend wird über die Themenschwerpunkte und die Häufigkeit entschieden.
Gruppentreffen
Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch im Monat
um 15 Uhr im Deutschordensaal der Sparkasse Kaiserslautern, Am Altenhof 12–14 in Kaiserslautern.
Stammtischtreffen
Die Stammtischtreffen finden an einem Samstag um 16 Uhr an bestimmten Terminen und unterschiedlichen Orten statt.
Schau einfach in unseren Veranstaltungskalender.
Unsere Aktivitäten
Ob Aqua-Gymnastik, Mobilitätstraining oder Nordic Walking – da ist für Jeden etwas dabei. Damit deine Lebensfreude trotz Parkinson bestehen bleibt, solltest Du auf gemeinsame Aktivitäten und sportliche Betätigung nicht verzichten. Die Aktivitäten unserer Selbsthilfegruppe stehen unter dem Motto: Gemeinsam fit bleiben und Spaß haben.
Neben verschiedenen sportlichen Aktivitäten treffen wir uns auch einfach zum Plaudern, zum gemeinsamen Kochen und Essen oder zum Entspannen.
Die Unternehmungen unserer Selbsthilfegruppe sind immer unterschiedlich,
aber auf keinen Fall langweilig!
Das Wissen, das sich Parkinson-Patienten in der Gruppe über die Krankheit aneignen, der Umgang mit diesem Wissen und mit ihren ureigenen Werten entscheiden darüber, ob sie als mündige Patienten ihre Lebensqualität beeinflussen können. In der Selbsthilfegruppe finde ich auch als Angehörige kompetente Ansprechpartner!
Daniela Lehmann