ParkinsON Tour
„Uns kann man buchen“
Wir gehen hinaus ins Land und informieren über die Parkinsonkrankheit, als selbst Betroffene erzählen wir, wie der Alltag mit Parkinson aussieht und beantworten die vielen Fragen, die man sonst nicht stellen kann.
Viele Menschen wissen wenig über Morbus Parkinson, obwohl dies mit 200.000 bis 400.000 Betroffenen in Deutschland die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung ist.
Deshalb gehen wir im Rahmen unserer Selbsthilfearbeit ehrenamtlich in die Schulen ab Jahrgangsstufe 10, berufsbildende Schulen und Ausbildungsseminare der Pflegeberufe.
In rund 90 Minuten erklären wir zunächst die Erkrankung in einem kurzen Vortrag, erzählen dann von unseren eigenen Erfahrungen im Alltag und kommen ins Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern.
„Euch kann man einfach so buchen?“, hat uns neulich eine Pflegeschülerin gefragt.
Ja, kann man, seit 2009 sind wir in Rheinland-Pfalz und über die Landesgrenzen hinaus unterwegs. Wir, das sind junge Menschen, die mit Parkinson leben, ihre Angehörigen und Freunde.
Wir wollen mit unserer ParkinsOn Tour Berührungsängste abbauen, hilfreiche Tipps im Umgang mit Parkinsonpatienten geben und natürlich auch Betroffene auf die Selbsthilfegruppen hinweisen und so schon frühzeitig Unterstützung bieten.
Fakten zur ParkinsOn Tour
- Informationsveranstaltung für Schulen ab Jahrgangsstufe 10
- Auch besonders gut geeignet für Kranken- und Pflegeberufe
- Selbst Betroffene kommen ehrenamtlich in den Unterricht
- 90 Minuten mit Vortrag, persönlichen Erfahrungen und Fragen
- Kostenfreies Angebot der Parkinson-Selbsthilfe
- Seit 2009 erfolgreich in Rheinland-Pfalz unterwegs
Neugierig geworden? Dann am besten gleich eine kurze Nachricht an uns schreiben und einen Termin vereinbaren.
Danke für Ihre interessante, gut verständliche und für uns als Pflegepersonal sehr hilfreiche Präsentation. Sie sind eine tolles Team und wir bewundern wie offen Sie mit Ihrer Krankheit umgehen, Ihre Erfahrungen weitergeben und sich die Zeit nehmen Wissen zu vermitteln.
Referenz/Rückmeldung einer Pflegeschule